Direkt zum Inhalt
Bauanleitung Weihnachtskrippe

Bauanleitung Weihnachtskrippe

Benötigte Baumaterialien für die Weihnachtskrippe

Welche Materialien werden benötigt? Für die Front-, Rück- (jeweils 480mm x 300mm x 18mm), und Seitenwände (240mm x 200mm x 18mm) wird Leimholz aus Fichte benötigt. Die Dachflächen (276mm x 315mm x 4mm und 276mm x 210mm x 4mm), Dachlamellen (297mm x 40mm x 4mm), sowie Fenster und Türen (297mm x 210mm x 4mm) sollten aus Birken-Sperrholz sein. Eine Spanplatte (880mm x 476mm x 12mm) sollte als Bodenplatte ausreichen. Holzdübel in den Größen 6 und 8 benötigen Sie für die Steckverbindung an Wänden und Dach. Für die Dachverbindung brauchen Sie zudem ein Scharnier (20mm x 10mm). Eine Holzschutz-Lasur und Antikwachs brauchen Sie zudem.

Bauanleitung Weihnachtskrippe in wenigen Schritten

  1. Entweder lassen Sie sich die Hölzer zuschneiden, wie oben beschrieben oder machen das selbst mit einer Säge, achten Sie bitte aber auf die angegebenen Hölzer.
  2. Zeichnen Sie bitte die Konturen direkt auf das Holz und schneiden Sie diese zu.
  3. Auf den Schablonen finden Sie auch Anzeichnungen für die Dübellöcher, diese sollten Sie auf keinen Fall vergessen. Bitte bohren Sie diese mit einem dünnen Bohrer vor.
  4. Sie können natürlich mit Sprühkleber die Schablone befestigen, so haben Sie keine Rückstände der Anzeichnung.
  5. Mit dem 8mm Bohrer vertiefen Sie nun die vorab vorgebohrte Markierung auf 14mm. Diese benötigen Sie für die Dübel.
  6. Bitte verwenden Sie Dübelloch- Markierer um an den vorderen und hinteren Stirnseiten der Seitenwände die Position der Bohrungen zu markieren.
  7. Vorteil der Dübelloch- Markierer ist das sie eine Zentrierspitze haben, die sich in das Holz einfach „reinbohren". Bitte nutzen Sie diese um die Seitenwände und die vordere Wand rechtwinklig auszurichten. Bitte bohren Sie nun mit dem 8mm Bohrer an den "reingebohrten" Stellen weitere Dübellöcher. Bitte gehen Sie auch so bei der Bodenplatte vor.
  8. Sollten Sie das Dach farbig absetzen wollen, sollten Sie es nun zuerst vorstreichen. Verbinden Sie nun die beiden Dachhälfte mit dem Scharnier und befestigen Sie es mit den 6mm Dübeln an der Vorder- und Rückwand der Krippe.
  9. Treppenartig überlappend sollten Sie nun die Dachlamellen auf den fixierten Dachplatten mit Hilfe einer Heißkleberpistole aufkleben. Bitte denken Sie an das Schleifen, da Sie sich sonst womöglich einen Splitter einfangen könnten.
  10. Bitte sägen Sie nun die Elemente für Fenster und die Tür aus. Verwenden Sie hierzu einfach wieder den Sprühkleber um Anzeichnungsreste zu vermeiden. Wollen Sie sich Arbeit sparen? Dann verbinden Sie doch gleich mehrere Spannplatten mit einem Drahtstift miteinander.
  11. Wollen Sie die Türe und Fenster ebenso farblich abheben? Dann lackieren Sie sie doch einfach in verschiedenen Farben. Einfach dann noch mit Heißkleber in die Ausschnitte der Wände einsetzen und fertig. Verzieren Sie nun noch die Krippe mit Moos oder Sträuchern. Wie wäre es vielleicht noch mit ein paar Figuren? Viel Spaß mit Ihrer selbstgebauten Weihnachtskrippe

Populäre Beiträge

Schleifmaschinen und Schleifpapier

Das Abschleifen vom Holz kennt fast jeder.

Einsatzbereich von Edelstahlelementen

Edelstahlelemente zur modernen Gestaltung von Wohn- und Büroräumen

Adventskalender selber bauen

Noch bevor die Adventszeit herannaht, ist es empfehlenswert, sich einen Adventskalender anzuschaffen.

Der perfekte Sonnenschutz für die eigene Terrasse

Jeder kann im Sommer ein Lied davon singen – auf der Terrasse herrschen tropische Temperaturen, die direkte Sonnenein

Tipps und Tricks für die Fassadenreinigung

Es gibt einige Tipps und Tricks, die als Maßnahmen gegen Pilze, Moos, Algen und Schmutz für die Fassadenreinigung gut

Worauf beim Kompressor kaufen zu achten ist

Wer einen  Kompressor kaufen  möchte, sollte sich zunächst über die wichtigsten technischen Eigenschaften vertraut ma