Direkt zum Inhalt
Gewächshaus im Garten

Gewächshauspflege im Jahresverlauf

So bleibt dein Gewächshaus top in Schuss

Ein Gewächshaus ist ein echter Gewinn für jeden Garten, da es die Anzucht von Pflanzen verlängert und ein kontrolliertes Mikroklima schafft. Doch um die volle Funktionalität eines Gewächshauses das ganze Jahr über zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Je nach Jahreszeit variieren die Anforderungen, von der gründlichen Reinigung im Frühjahr bis zu Schutzmaßnahmen im Winter. 

Frühjahr: Der Neustart für das Gewächshaus
Der Frühling ist die ideale Zeit, um dein Gewächshaus auf die bevorstehende Gartensaison vorzubereiten. Nach dem Winter kann sich Schmutz auf den Glas- oder Kunststoffscheiben abgesetzt haben, der das Sonnenlicht blockiert und das Pflanzenwachstum beeinträchtigt.

Eine gründliche Reinigung des Gewächshauses, sowohl innen als auch außen, sorgt dafür, dass die Pflanzen die volle Lichtausbeute erhalten. Verwende hierzu milde Reinigungsmittel und achte darauf, die Scheiben vollständig von Schmutz, Moos oder Algen zu befreien.

Neben der Reinigung solltest du auch das gesamte Zubehör überprüfen, um sicherzustellen, dass alles ordnungsgemäß funktioniert. Dazu gehört die Überprüfung der Belüftungssysteme, Thermometer und Bewässerungsanlagen. Falls etwas beschädigt oder veraltet ist, sollte es rechtzeitig repariert oder ersetzt werden, um die optimale Umgebung für die Pflanzen zu schaffen.

  • Wichtige Schritte im Frühjahr:
       • Gründliche Reinigung der Glas- oder Kunststoffscheiben.
       • Überprüfung der Belüftungssysteme und Thermometer.
       • Reparatur oder Austausch defekter Bewässerungssysteme.
    • Boden vorbereiten und düngen
    • Aussaat und Pflanzung
    • Schädlings- und Krankheitsprävention

 

Sommer: Optimale Bedingungen für ein üppiges Wachstum Im Sommer sollten regelmäßige Belüftung und Schattierung im Mittelpunkt stehen. Zu viel direkte Sonneneinstrahlung kann zu Überhitzung führen, was besonders empfindliche Pflanzen schädigen kann. Verwende Schattiernetze oder weiße Farbe auf den Glasflächen, um die Temperatur zu regulieren. Halte die Belüftungsöffnungen offen, damit frische Luft zirkulieren kann, und überprüfe regelmäßig das Bewässerungssystem, um sicherzustellen, dass deine Pflanzen genügend Wasser bekommen.

Herbst: Vorbereitung auf den Winter Im Herbst geht es darum, das Gewächshaus auf die kälteren Monate vorzubereiten. Reinige es gründlich, entferne alte Pflanzenreste und Unkraut, und kontrolliere die Struktur auf eventuelle Schäden. Überlege dir, eine zusätzliche Isolierung anzubringen, um die Wärme im Inneren zu halten. Ein kleines Heizsystem kann in extrem kalten Regionen ebenfalls hilfreich sein, um frostempfindliche Pflanzen zu schützen.

Winter: Schutz und Vorbereitung für die kalten Monate

Im Winter ist es wichtig, das Gewächshaus vor extremen Wetterbedingungen zu schützen und sicherzustellen, dass die Pflanzen gut überwintern können. Hier sind einige Maßnahmen, die du ergreifen solltest:

  1. Isolierung verbessern:
    • Verwende zusätzliche Isolierungsmaterialien wie Luftpolsterfolie, um die Wärme im Gewächshaus zu halten. Dies hilft, die Innentemperatur stabil zu halten und Frostschäden zu vermeiden.
  2. Heizsysteme nutzen:
    • Installiere ein kleines Heizsystem oder Heizmatten, um empfindliche Pflanzen vor Kälte zu schützen. Achte darauf, dass das Heizsystem sicher und effizient ist, um Energie zu sparen.
  3. Regelmäßige Kontrolle:
    • Überprüfe regelmäßig die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus, um sicherzustellen, dass die Bedingungen für deine Pflanzen optimal sind. Lüfte das Gewächshaus an milden Tagen, um Schimmelbildung zu verhindern.

Mit diesen Maßnahmen bleibt dein Gewächshaus das ganze Jahr über in einwandfreiem Zustand und bietet den idealen Raum für deine Pflanzen, egal zu welcher Jahreszeit. So kannst du das ganze Jahr über gesunde und starke Pflanzen genießen.

Populäre Beiträge

Bohrer

Der Bohrer und die Bohrmaschine sind wohl in keiner Hobbywerkstatt entbehrlich!

Der Hingucker für jeden Haustürbereich – das trägerlose Glasvordach

Sicherlich befinden sich in den meisten Haustürbereichen Vordächer mit aufwendigen Trägersystemen, die das Glasdach v

Hochbeet-Gewächshaus selber bauen

Ein Hochbeet ist schon eine feine Sache!

Überdachungen für den Garten

Der Sommer naht und lädt dazu ein, einige warme Stunden im Freien zu

Küche selber bauen

Wer sich ins Küchenstudio begibt und dort nach neuen Angeboten Ausschau hält, muss für eine Vollausstattung tief in d

Welcher Fußboden für mein Heim?

Der Fußboden ist nicht nur schlicht und einfach ein Bodenbelag, sondern auch Markenzeichen und Wohlkühlfaktor für das