Direkt zum Inhalt
Schöne Hecken anpflanzen

Schöne Hecken anpflanzen

5 Tipps, wie Sie eine schöne Hecke pflanzen

Eine Hecke kann verschiedene Funktionen im Garten erfüllen. Schon seit Jahrhunderten werden sie gepflanzt, um Sichtschutz zu bieten oder den Garten anderweitig zu schützen. Die Gartenhecke ist beliebt wie eh und je. Wenn Sie also auch eine Hecke pflanzen möchten, haben wir fünf goldenen Tipps für Sie, damit Ihre Hecke besonders schön und dicht wächst.

1. Der Standort
Man kann eine Hecke zu verschiedenen Zwecken pflanzen. Je nachdem, welcher Zweck die Hecke erfüllen soll, bieten sich einige Heckenpflanzen besser an als andere. Thujen wie zum Beispiel die Thuja Brabant werden oft als Sichtschutz im hinteren Garten gepflanzt. Die hohen Koniferen wachsen besonders dicht und lassen keine Blicke durch. Eine Buchen- oder Eibenhecke sieht man hingegen häufiger im Vorgarten als niedrige Grundstückbegrenzung.

Überlegen Sie sich vor dem Kauf also gut, welche Heckenpflanze für Ihren Zweck die richtige ist. Auch an Faktoren wie Bodenfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung und Bodenart sollten Sie bei der Wahl des richtigen Strauchs denken.

2. Das Aussehen
Bei der Wahl der richtigen Pflanzen für Ihre Hecke ist das Aussehen natürlich besonders ausschlaggebend. Und die Auswahl ist groß! Liebhaber von Laubhecken mit großen Blättern entscheiden sich für Buche, Kirschlorbeer oder Liguster. Wem zarte Nadeln besser gefallen, hat die Wahl zwischen Nadelhölzern wie Eiben und Koniferen. Natürlich hat jede dieser Pflanzen verschiedene Sorten. Auch wenn sich die einzelnen Sorten recht ähnlich sehen, können sie sich in Farbe, Größe und Wachstumsform unterscheiden.

3. Richtig einpflanzen
Beim Kauf wird meistens bei jeder Pflanze angegeben, wie sie am besten eingepflanzt wird. Und das kann bei jeder Sorte anders sein! Koniferen vertragen es zum Beispiel gar nicht, wenn ihre Wurzeln zu lange im Wasser stehen. Andere Pflanzen sollten beim Einpflanzen gedüngt werden. Informieren Sie sich beim Kauf gut, worauf Sie bei den gekauften Pflanzen besonders achten sollten.

Ganz egal, welche Heckenpflanzen Sie wählen, so pflanzen Sie die Hecke gerade: Spannen Sie ein Tau oder eine Schnur von einer Ecke der Hecke zur anderen. Pflanzen Sie die einzelnen Sträucher am Tau entlang ein. Dann stehen sie gerade in einer Reihe.

4. Richtig pflegen
Viele wählen ihre Hecke ausschließlich nach dem Aussehen der Sträucher aus. Hinter kommt dann die böse Überraschung, wenn die Pflanzen mehr Pflege benötigen als erwartet. Manche Heckenpflanzen sind pflegeleichter als andere. Koniferen wie die Thuja wachsen relativ schnell. Sie sollte mindestens zwei Mal pro Jahr geschnitten werden. Manchmal ist auch ein dritter Formschnitt nötig, wenn man die Hecke besonders akkurat und kurz halten möchte. Andere Hecken wie Eibe oder Liguster wachsen nicht so schnell. Sie müssen nur einmal pro Jahr geschnitten werden und sind daher pflegeleichter.

5. Ein Auge drauf halten
Das Pflanzjahr, also das erste Jahr nachdem Sie die Hecke pflanzen, ist das Wichtigste. Jetzt bildet sich unter der Hecke ein weites Netzwerk an Wurzeln. Jetzt können Sie sehen, ob sich die Sträucher in Ihrem Garten wohl fühlen. Kontrollieren Sie die Hecke regelmäßig. Wachsen alle Sträucher gleichmäßig? Wächst die Hecke gleichmäßig dicht? Achten Sie darauf, dass die Wurzeln der Pflanze immer von Erde bedeckt sind und gießen Sie die Pflanzen zusätzlich, wenn es längere Zeit heiß und trocken ist.

Hast du noch Fragen zur Pflege? Wende dich am besten an www.heckenpflanzentotal.de Er kennt die Pflanzen natürlich durch und durch und kann wertvolle Tipps geben.

Quelle Foto: pixabay.com

 

Populäre Beiträge

Hobel

Wo gehobelt wird, da fallen Späne.

Heimwerker Werkzeug

Für Reparaturen im eigenen Heim benötigt der Heimwerker Werkzeug.

Natursteinmauer renovieren

Ehe man an die Renovierung einer Natursteinmauer geht, sollte man den Zustand der Mauer prüfen.

Ordnung in der Werkstatt

Der Spaß am Heimwerken hängt oftmals von der Einrichtung der Werkstatt ab.

Sprachsteuerung im Alltag

Siri, Alexa, Google Assistant und Co. sorgen für mehr Komfort im SmartHome Alltag.

Kappsäge oder Tischkreissäge?

Wo liegen die Unterschiede?