Direkt zum Inhalt
Kinderfreundliches Wohnen

Kinderfreundliches Wohnen

Wer mit seiner Familie in ein neues Haus oder eine neue Wohnung zieht, der sollte sich, gerade wenn man kleine Kinder hat, Gedanken machen, ob das neue Heim auch den Sicherheitsanforderungen gerecht wird. 

Oft können Dinge für kleine Kinder gefährlich werden, die für Erwachsene keinerlei Gefahr darstellen oder deren Gefahr Kindern noch nicht, Erwachsenen aber sehr wohl bekannt ist. Mit diesem Artikel wollen wir daher eine kleine Checkliste erstellen, um auf Gefahren für Kinder im Haushalt hinzuweisen.

Mögliche Gefahrenquellen und deren Sicherung:

Treppen

Hat man in der neuen Wohnung oder im neuen Haus Treppen, so können diese für Kinder eine erhebliche Gefahrenquelle darstellen. Insbesondere sollte man darauf achten, dass die Treppen rutschfest sind, keine Schäden aufweisen und nicht unterschiedlich hoch sind. Bei Bedarf kann man Antirutschleisten anbringen oder ein spezielles Treppengitter aufstellen. Wohnt im Haus oder in der Wohnung eine ältere Person, die auf einen Plattformlift angewiesen ist, sollte der Lift sowie dessen Bedienelemente ausreichend gesichert werden.

Hauseingänge oder Zimmerdurchgänge

Türschwellen können für Kinder ebenfalls schnell zur Gefahr werden: Kinder laufen oft gedankenlos herum und schauen naturgemäß nicht ständig zu Boden. Daher sollten Türschwellen kindgerecht gesichert werden und sollten keine Beschädigungen aufweisen.

Elektrizität

Elektrische Anlagen, Geräte oder Steckdosen können für Kinder höchst gefährlich sein. Daher sollte man darauf achten, dass man moderne Sicherungen im Haus oder in der Wohnung hat. Idealerweise sollte man Kindersicherungen an den Steckdosen anbringen, eventuell auch Rauchmelder montieren. Frei liegende Elektroverkabelungen müssen in Haushalten mit Kindern unbedingt gesichert werden!

Fenster, Glas, Balkon

Für ganz kleine Kinder empfiehlt es sich außerdem an den Fenstern spezielle Kindersicherungen anzubringen, vor allem wenn die Zimmer in der ersten Etage liegen. Glastüren sollten eventuell mit Aufklebern sichtbar gemacht werden, nicht nur Kinder übersehen diese häufig. Der Balkon sollte ebenfalls gesichert werden. Hier können Kindern beispielsweise Querstreben zum Verhängnis werden, wenn Kinder daran hoch klettern können.

Sonstige Gefahrenquellen

Scharfe Kanten sollten mit speziellem Kantenschutz überklebt werden. Die Garage, der Keller, der Waschraum oder andere Räume mit Gefahrenquellen sollten ebenso bei kleinen Kindern gesichert werden. Rutschende Teppiche können ebenfalls gefährlich sein: Hat man einen rutschenden Teppich entdeckt, kann man den Teppich eventuell festkleben oder mit einem Möbelstück beschweren. Türklemmen können Kinder und Erwachsene davor bewahren, sich den Finger einzuklemmen. Tüten, Scheren, Messer, Gabeln, Streichhölzer, Feuerzeuge, Zigaretten, Alkohol, Putzmittel, Medikamente etc. müssen ebenfalls so aufbewahrt werden, das Kinder nicht drankommen. Eventuell giftige Pflanzen in Zimmern, im Garten oder auf dem Balkon sollten ebenfalls nicht in der Reichweite von Kindern sein.

Populäre Beiträge

Werkzeug für Heimwerker - Das ist wirklich notwendig

Jeder Haushalt profitiert von einem soliden Grundstock an Werkzeugen.

Linoleum

Linoleum ist ein sehr widerstandsfähiger aber nicht besonders beliebter Bodenbelag.

Wischtechnik

Bei der persönlichen Wandgestaltung gibt es viele Möglichkeiten dies in zahlreichen Farben und Variationen zu tun.

Dekorationsartikel

Dekoration ist wichtig für ein gemütliches zu Hause.

Gartenteich

Wie lege ich einen Gartenteich an?

Adventskranz

Zuerst einmal sollte man wissen, welche Materialien dazu benötigt werden.