Direkt zum Inhalt
Hochbett Bauanleitung

Hochbett Bauanleitung

Hochbetten - Ab in die Lüfte
Was gibt es wohl schöneres als das Leben in einer großen - ganz hell und frisch sanierten - Altbauwohnung. Bekanntlicher Weise eignen sich die Wohnungen ganz besonders gut zur Gründung einer dieser typischen Studenten WG. Einer der ganz besonderen Vorteile im Rahmen einer solchen WG Gründung sind insbesondere die meist sehr hohen Decken der Zimmer eines derartigen Altbaus. Diese hohen Decken sehen jedoch nicht nur schick aus und verleihen der einzelnen Zimmern ein majestätischen Aussehen. Nein; diese hohen Decken können unter gewissen Umständen auch einen ganz bestimmten Zweck erfüllen. Zimmer mit hohen Decken bieten vor allem eine grandiose Möglichkeit zum Bau eines der gerade in studentischen Wohn-Gemeinschaften äußerst beliebten Hoch-Bettes. Ein derartiges Vorhaben ist einfacher, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Eine Hochbett Bauanleitung findet sich schnell und ist darüber hinaus äußerst einfach zu verstehen.
 

Worauf zu achten bleibt
Selbstverständlich sind im Rahmen einer Hochbett Bauanleitung insbesondere die zu verwendenden Materialien von größter Bedeutung. Wichtig sind vor allem sehr stabile Balken, die die stützenden Pfosten des Bettes bilden. Diese sollten aus gut behandeltem und abgeschliffenem Holz bestehen. Wichtig ist darüber hinaus eine starke Verankerung des Bettes auf der Seite der Wand. Zunächst sollte jedoch genau bemessen werden welche Ausmaße das Bett im Endeffekt habe soll und in welcher Höhe das eigentlich Bett liegen soll. Danach sollte zunächst ein stabiler Rahmen für die Matratze gebaut werden. Genau wie bei den Pfosten sollte auch hier nur sehr stabiles und trockenes Holz verwendet werden. In der Regel sollten dicke und starke Schrauben zum Verbinden der einzelnen Elemente genutzt werden.
 

Ein Hochbett nach eigenem Geschmack
Nägel reichen in diesem Zusammenhang lediglich für kleinere Anbauteile aus. Sobald der Rahmen fertig ist, sollten die einzelnen Pfeiler aufgestellt werden. Zur Sicherheit ist es laut der Hochbett Bauanleitung auch möglich diese zusätzlich miteinander zu verbinden. Der fertige Rahmen für die Matratze kann dann im Anschluss vorsichtig auf die Stützpfeiler aufgesetzt werden und wiederum mit guten Schrauben verbunden werden. In welcher Form dann die Leiter konstruiert wird kann dann je nach Raum entschieden werden. Eine Hochbett Bauanleitung empfiehlt in der Regel aber meistens eine fest-installierte Leiter zu verwenden. So kann die Gefahr eines Herunterfallens nachhaltig vermieden werden. Weiterhin ist es aus sicherheits-technischen Erwägungen unerlässlich die Matratze mit einem Sicherheitszäunchen zusätzlich zu sichern. Werden all diese Tipps hinsichtlich der Hochbett Bauanleitung beachtet, steht dem Erfolg nichts mehr im Wege.

Populäre Beiträge

Bohrer

Der Bohrer und die Bohrmaschine sind wohl in keiner Hobbywerkstatt entbehrlich!

Der Hingucker für jeden Haustürbereich – das trägerlose Glasvordach

Sicherlich befinden sich in den meisten Haustürbereichen Vordächer mit aufwendigen Trägersystemen, die das Glasdach v

Hochbeet-Gewächshaus selber bauen

Ein Hochbeet ist schon eine feine Sache!

Überdachungen für den Garten

Der Sommer naht und lädt dazu ein, einige warme Stunden im Freien zu

Küche selber bauen

Wer sich ins Küchenstudio begibt und dort nach neuen Angeboten Ausschau hält, muss für eine Vollausstattung tief in d

Welcher Fußboden für mein Heim?

Der Fußboden ist nicht nur schlicht und einfach ein Bodenbelag, sondern auch Markenzeichen und Wohlkühlfaktor für das