Direkt zum Inhalt
Funktional, nachhaltig und stylish

Funktional, nachhaltig und stylish

Hochwertige Möbel aus nachhaltiger Herstellung und recycelbaren Materialien sind zurzeit so beliebt wie selten zuvor. Viele Designer zeigten jetzt auf der Mailänder Möbelmesse, dass Umweltbewusstsein und eine schicke Einrichtung keinesfalls Gegensätze sein müssen.

Holz und recycelbarer Kunststoff

Unter dem Motto „Interiors of tomorrow“ präsentierten etwa 2.700 internationale Aussteller auf der „Salone Internazionale del Mobile“ den Messebesuchern ihre Neuheiten aus der Welt der Möbel und Wohnaccessoires. Die rund 300.000 Gäste konnten dort den modernen Minimalismus in Sachen Wohneinrichtung entdecken, bei dem die Möbel zwar möglichst einfach gestaltet sind, aber dennoch keineswegs spartanisch erscheinen.

Der aktuelle Trend, bei dem sich immer mehr Menschen wieder auf die wirklich wichtigen Dinge besinnen, anstatt wahllos zu konsumieren, spiegelt sich auch in den in Mailand vorgestellten Stücken wider. Lampen, die sich an klassischen Entwürfen orientieren und so einen gemütlichen Retro-Charme in die eigenen vier Wände bringen, sind nur ein Beispiel für die Rückbesinnung zu alten Werten.
Hübsch anzusehen, aber vor allem funktional sollen Möbel heute sein. Verrückte Designerstücke, die eher zum Anschauen als zum Benutzen gedacht sind, spielen kaum noch eine Rolle. Holz und recycelbarer Kunststoff sind die vorherrschenden Materialien, die auf der 52. Saloni-Messe gezeigt wurden.

Wohlfühlen am Arbeitsplatz

Besonders deutlich wurde dieser Trend im „SaloneUfficio“, wo Büroausstattungen zu sehen waren. Anstelle der sonst meist eher tristen Designs stand in diesem Jahr das Thema „Arbeit als Lebensraum“ im Mittelpunkt. Da viele Menschen immer Zeit an ihrem Arbeitsplatz verbringen, soll dieser zwar weiterhin funktional und effektiv sein, aber zusätzlich wird jetzt der Schwerpunkt auch auf Komfort, Umweltbewusstsein und Benutzerfreundlichkeit gelegt. Laut dem französischen Architekten Jean Nouvel sollte jeder die Möglichkeit haben, „sich selbst und das eigene Universum“ auch an seinem Arbeitsplatz durch Möbel und Objekte auszudrücken.

Dass es beim Möbelkauf nicht nur auf ein schönes Design und einen niedrigen Preis ankommt, sondern dass Möbelstücke vor allem frei von Schadstoffen und Gesundheitsrisiken sein müssen, empfehlen Verbraucherschützer schon lange. Dem Berliner Mieterverein zufolge sind beispielsweise Möbel aus Massivholz wesentlich schadstoffärmer als Möbel aus Spanplatten. Ein Aufpreis für hochwertige Materialien sollte Verbrauchern die eigene Gesundheit wert sein. Denn zu viel Geiz kann dabei schnell gefährlich werden.


Preiswerte Möbel in hoher Qualität

Gute und trotzdem günstige Möbel gibt es schließlich viele.

Populäre Beiträge

Hammer

Der Hammer ist nicht nur das typische Werkzeug bei der Holzbearbeitung, sondern ein Universalwerkzeug für jeden Handw

Badarmaturen selber einbauen

Wenn die alten Armaturen im Bad nicht mehr schön sind, wird es Zeit diese auszutauschen.

Notkocher selber bauen

Das Survival-Training macht es uns vor, in schwierigen Umständen zu überleben.

Lautsprecher selbst bauen: Audiophiler Hörgenuss made at home

Der audiophile Hörgenuss findet Einzug in immer mehr deutsche Wohnungen.

Einfachen Klapp-Schreibtisch selber bauen

Nicht jede Wohnung oder jedes Haus verfügt über genügend Platz, so dass ein eigenes Büro mit großem Schreibtisch dari

Das Eigenheim richtig sanieren – diese 3 Sanierungs-Fehler sollten Sie vermeiden!

Wenn das Haus in die Jahre gekommen ist oder wichtige Reparaturen zu erledigen sind, denken die meisten Hausbesitzer