Direkt zum Inhalt
Ameisenfarm

Ameisenfarm

benötigte Materialien für die Ameisenfarm

  • Gips (kostet etwa 2 Euro)
  • Einweckglas zum Beispiel ein Altglas oder ein gekauftes ( im Handel liegt der Preis einzeln bei unter 1 Euro)
  • Blähton und Tongranulat ( Kostenpunkt etwa 5 Euro)
  • Strohhälmchen (sind für unter 1 Euro käuflich zu erwerben)
  • Plastiktrinkbecher ( der Preis beträgt ca 1 Euro)
  • Boden beziehungsweise Erde (ebenfalls für unter 1 Euro zu haben oder man holt sich das Material aus dem )
  • eine Heißklebepistole mit dem dazugehörigen Kleber (der Preis liegt etwa bei 5 Euro)
  • ein Kunststoffschlauch (kostet weniger als 1 Euro)
  • leere Klopapierrollen


Der Preis für alle Baustoffe zusammen beträgt nicht einmal 17 Euro.

Ameisenfarm Schritt für Schritt anlegen

  1. Das Einweckglas reinigen.Den Gips anrühren. Nun den Gips mit Blähton sowie dem Tongranulat mixen. Alles in die leeren Klopapierrollen einfüllen.
  2. Das Ganze hart werden lassen. Das vom Gips abtrennen. In das Einweckglas etwas Gips einfüllen (etwa den Boden bedeckend). Die abgetrennte Gipssäule im Einweckglas mittag ankleben und gut fixieren. Alles wieder hart werden lassen.
  3. Die Strohhalme dem Glas entsprechend zuschneiden und das untere Ende mit Watte füllen. Den Strohhalm bis zum Boden drücken. Tongranulat in einer ca 1 cm hohen Schicht auffüllen und danach Erde, Sand oder Lehm darüberkippen. Bei Bedarf den Strohhalm etwas einkürzen.
  4. Wasser wird durch den Strohhalm eingefüllt (dies bleibt ein Hohlraum zur dauernden Befeuchtung). Hier kann ein Stift oder Strohhalm eingebaut werden, damit es die Ameisen beim Befüllen einfacher haben. Der Stift wird nach dem Einfüllen der Erde einfach herausgezogen und damit haben die Ameisen einen Hohlraum in dem sie auch graben können.
  5. Alle Anschlüsse nochmals mit Heißkleber nachprüfen.Die Ameisenfarm gegebenfalls an eine bereits vorhandene Ameisenfarm (mit Heißkleber) anschließen und dabei auch auf die Anschlüsse acht geben.

Populäre Beiträge

Bohrer

Der Bohrer und die Bohrmaschine sind wohl in keiner Hobbywerkstatt entbehrlich!

Der Hingucker für jeden Haustürbereich – das trägerlose Glasvordach

Sicherlich befinden sich in den meisten Haustürbereichen Vordächer mit aufwendigen Trägersystemen, die das Glasdach v

Hochbeet-Gewächshaus selber bauen

Ein Hochbeet ist schon eine feine Sache!

Überdachungen für den Garten

Der Sommer naht und lädt dazu ein, einige warme Stunden im Freien zu

Küche selber bauen

Wer sich ins Küchenstudio begibt und dort nach neuen Angeboten Ausschau hält, muss für eine Vollausstattung tief in d

Welcher Fußboden für mein Heim?

Der Fußboden ist nicht nur schlicht und einfach ein Bodenbelag, sondern auch Markenzeichen und Wohlkühlfaktor für das