Direkt zum Inhalt
Energiekegel bauen

Energiekegel bauen

Energiekegel haben ihre Funktion in der Bündelung und gesteuerten Abgabe von Energie in/an eine bestimmte Stelle eines Raumes oder auch in Außenbereichen. Energiekegel werden schon seit hunderten von Jahren dazu verwendet, gebündelte Energie für bestimmte Zwecke einzusetzen. Die auch als „cloudbuster“ („Wolken- Vertreiber“) bekannten Energiekegel haben die Fähigkeit, an der Stelle, an der sie aufgebaut oder aufgestellt sind, im Bereich oberhalb ihrer Spitze ein Energiefeld zu erzeugen, dass Niederschläge in der Luft vertreibt und sich so über ihnen wolkenfreie Bereiche am Himmel zeigen können. Aber auch für die Energetisierung in einem Zimmer ist solch ein Energiekegel sinnvoll und nützlich.

Energiekegel lassen sich im einschlägigen Handel erwerben, allerdings kann man einen Energiekegel auch selber bauen. In folgendem Beispiel wird der Bau eines Energiekegels für einen Raum beschrieben.
Die benötigten Baumaterialien sind:

  • Gips in Pulverform - besser jedoch ist Harz -hier jedoch die Gipsvariante
  • Eine Kegelform aus Silikon zum gießen mit entsprechender Halterung, einem Ständer oder ähnliches
  • Energiestein/ Steine (zum Beispiel Bergkristall, Achat oder Sodalith)
  • nach Wunsch Farben zum bemalen oder besprühen


Die Vorgehensweise

Um einen Energiekegel bauen zu können, muss man sich der Wirkung und dem Zweck sicher sein und genügend Geduld und Zeit haben, damit der Kegel formschön gelingt und die Mühe nicht umsonst war.
Eine Halterung, die die Gießform über Stunden halten kann, wird aufgestellt. Je nach Art des Gipses (schnell trocknend etc) wird der Gips in einem separaten Gefäß angerührt. Wenn man schnell trocknenden Gips verwendet, ist darauf zu achten, dass man bei der Arbeit nicht unterbrochen wird. Hat man die Masse fertig, sollte man sie vorsichtig und blasenfrei (!) in die Kegelform gießen. Möchte man einen Energiestein direkt in der Spitze des Kegels haben, muss man diesen frühzeitig einarbeiten, weitere Steine können ebenso in den Kegel eingegeben werden. Zum Abschluss des Gieß- Vorgangs wird dann die restliche Gipsmasse eingegeben, überschüssiges Material oben sofort mit einem Messer o. ä. abgestrichen. Nun muss man den Kegel mehrere Stunden aushärten lassen. Ist der Energiekegel fertig ausgehärtet, kann man ihn vorsichtig aus der Form holen. Um den Kegel farblich zu gestalten, kann man ihn bemalen oder mit Farbe besprühen.

Populäre Beiträge

Maurerwerkzeug

Maurer haben gewöhnlich ihr eigenes Werkzeugsortiment, dass sich von anderen Handwerksbedürfnissen unterscheidet.

Ein Ankleidezimmer selber bauen

Ein begehbarer Kleiderschrank ist ein Traum vieler Menschen, und bietet eine praktische Lösung zur Organisation und A

Zimmertür selber einbauen

Zimmertüren überdauern leider nicht die Ewigkeit, nach Jahren nutzen sie sich mehr und mehr ab.

Schuhschrank Marke „DIY“

Ein Schuhschrank ist eine feine Sache – speziell dann, wenn sich die Schuhe häufen und kaum mehr untergebracht werden

Gravierlaser

Das Gravieren ist eine spezielle spanabhebende Arbeitstechnik, die zum Beschriften und Verzieren unterschiedlichster

DIY: Möbel mit LED's richtig ausleuchten
Es gibt wundervolle Räume in jedem Haushalt, die durch eine indir